Die Junge Theatergemeinde Köln

Die Junge Theatergemeinde Köln wurde 1964 als Jugendabteilung der
Theatergemeinde Köln ins Leben gerufen - zunächst, um Schülern berufsbildender
Schulen eine preisgünstigen und unkomplizierten Zugang zum Kölner Kulturleben zu
ermöglichen. Heute ist die JTG mit über 2.000 Mitgliedern eine der größten
Besucherorganisationen für junges Publikum in Deutschland. Schülerinnen und
Schüler weiterführender Schulen, Studierende und Auszubildende aus Köln und der
Region nutzen die Angebote. Neben der Kartenvermittlung im Abonnementsystem
bietet die Junge Theatergemeinde noch zahlreiche weitere Projekte und
Möglichkeiten kulturellen Schaffens an.
1.) Entdecke
das reichhaltige Angebot der Kölner Kulturlandschaft! Unsere Internetseite bieten dir einen tollen Überblick. Gerne berät dich unser kompetentes Service-Team auch individuell am Telefon 0221 925742-0
2.) Entscheide
dich für den Service, der begeistert. Du wählst dein Wunsch-Abonnement aus, legst es in den Warenkorb,
und übersendest es an die Theatergemeinde. Wir schicken dir die Rechnung und die Abonnement-Unterlagen per Post zu.
Gerne nehmen wir auch etwaige Änderungen auf Wunsch vor.
3.) Erlebe
kulturelle Highlights zu günstigen Preisen. Du erhältst die Eintrittskarten für deine Vorstellungen 2-3 Wochen vor dem Termin per Post zugestellt. Zeiträume und Termine, zu denen Sie keine Karten möchten, bitten wir 4 Wochen im Vorhinein durchzugeben.
Aktuelles & News
Aktuelle Informationen aus der Kulturszene
Momentan sind leider keine News in unserer Datenbank hinterlegt.
TICKET4U

Wählen Sie aus der ganzen Vielfalt aller Bühnen Kölns - der städtischen, der freien und der privaten Theater - Ihre bevorzugten Aufführungen für den
gemeinsamen Vorstellungsbesuch mit Ihren Schülerinnen und Schülern aus. Stellen Sie Ihren individuellen Spielplan zusammen, beispielsweise »klassische«
und literarische Stoffe zur Ergänzung des Unterrichts, oder einfach »zum Spaß«. Weil Theater spannend, intelligent und unterhaltsam ist. Weil die gemeinsame
Unternehmung die Phantasie anregt und die Kommunikation fördert. Gerne gibt Ihnen unser Jugendreferent Empfehlungen und stellt das Programm auf Wunsch
persönlich in der Schule vor.
In dem individuell für Ihre Schule oder Ihren Kurs gestalteten Prospekt wird jedes Stück in einer Inhaltsangabe anschaulich beschrieben. Nach Wunsch können
auch bereits vorab vereinbarte Termine angegeben werden. Im Übrigen werden die Termine für die Theaterbesuche stets frühzeitig und individuell mit der/dem
jeweiligen Kontaktlehrer/in abgestimmt.
Selbstverständlich lässt sich die Zahl der Aufführungen variieren. Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu drei, vier oder fünf Theaterbesuchen im
Schuljahr. Im Durchschnitt kostet eine Theaterkarte ca. 8,00 Euro inklusive Werkeinführung und Postversand - ein TICKET4U-Abo mit 3 Aufführungen kostet also
nur 24,00 Euro. Karten der Städtischen Bühnen gelten zudem als Fahrausweis im VRS.
Pro 20 Anmeldungen erhalten Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen je ein Frei-Abonnement.
Die "theatergruppe köln"
Bretter, die die Welt bedeuten:
Die Bühne – ein faszinierender Ort
_350px.jpg)
Die »theatergruppe köln« hat sich in ihrer fast zwanzigjährigen Geschichte zu einem Ensemble mit (semi-)professionellem Anspruch entwickelt. Einzelne Produktonen
erhielten sogar Auszeichnungen wie die Nominierung für den Kölner Theaterpreis sowie die Teilnahme am renommierten Kinder- und Jugendtheater-Fesival »Spielarten«.
Die »theatergruppe köln« stellt sich jedes Jahr neu zusammen, um eine Inszenierung auf die Bühne zu bringen. Dabei lernt Ihr alles, was zum Produktionsprozess gehört,
kennen: spielen, Bühnenbild gestalten, Kostüme nähen, Plakate entwerfen, Werbung machen, Pressearbeit etc. Außerdem werden im Rahmen der Inszenierung häufig Workshops
(Tanz, Stimmbildung etc.) veranstaltet.
Über 20 Jahre "theatergruppe köln"
Seit 1987 stellt die "theatergruppe köln" ein Forum dar, das für junge Menschen eine Möglichkeit bietet die Welt des Schauspiels und der Bühnenarbeit unter
professionellen Bedingungen kennenzulernen. Für einige junge und talentierte Schauspieler war sie die entscheidende Institution, die sie veranlaßte das Metier von
Grund auf zu erlernen. Für Andere mag es eine Erfahrung gewesen sein, die zwar in ihrer weiteren beruflichen Wahl keine Verankerung fand, aber ihnen dennoch neue
Einblicke gewährte. Die Produktionen waren vielseitig; über Komödien ("Der nackte Wahnsinn", "Pygmalion"), absurdem Theater ("Geschlossene Gesellschaft",
"Nichts mehr nach Calingasta") bis hin zu Dramen und Tragödien ("Cyrano de Bergerac", "Die Gerechten") waren alle Theater-Genres in den 18 Jahren vertreten.
Oftmals übertrafen die Darsteller die Erwartungen, die das Publikum an eine Laiengruppe hatte, manchmal wurden sie auf den Boden der Tatsachen zurückgezogen.
Der Kölnische Förderverein für Jugend und Kultur e.V. und die Junge Theatergemeinde Köln hielten aber trotz aller Widrigkeiten an der "theatergruppe köln" fest,
da sie nie an der Wichtigkeit und der Tragweite für junge Menschen gezweifelt haben.
Inszenierungen der "theatergruppe köln"
- 2012 Endspiel // Einstürzende Archive (Samuel Beckett)
- 2011 Last Night On Earth (nach Ray Bradbury)
- 2010 Die Legende vom armen Heinrich (Tankred Dorst)
- 2009 Peanuts (Fausto Paravidino)
- 2008 Die Republik der Kinder (Christian Augrell)
- 2007 A. ist eine Andere (Andreas Sauter & Bernhard Studlar)
- 2006 Die Schaukel (Edna Mazya)
- 2005 Factory (Igor Bauersima)
- 2004 Trotz aller Therapie (Christopher Durang)
- 2003 Familiengeschichten B. (Biljana Srbljanovic)
- 2002 Irre alte Welt (James Saunders)
- 2001 Plötzlich und Unerwartet (Francis Durbridge)
- 2000 Die Gerechten (Albert Camus)
- 1999 Der nackte Wahnsinn (Michael Frayn)
- 1998 Pygmalion (Bernhard Shaw)
- 1997 Nichts mehr nach Calingasta (Julio Cortazar)
- 1996 Romulus der Große (Friedrich Dürrenmatt)
- 1995 Cyrano de Bergerac (Edmond Rostand)
- 1994 Geschlossene Gesellschaft (Jean Paul Sartre)
- 1993 Der Drachenthron (Wolfgang Hildesheimer)
- 1992 Der Drache (Jewgnij Schwarz)
- 1991 Gefährliche Liebschaften (Christopher Hampton)
- 1990 Amphitryon (Peter Hacks)
- 1989 Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)
Kontakt
Hier könnt ihr mit unserem Jugendreferat Kontakt aufnehmen.