Über uns
Die Theatergemeinde Köln vermittelt als gemeinnützige Organisation seit mehr als 60 Jahren ihren Mitgliedern die Vielseitigkeit der Kölner Kultur. Derzeit ca. 13000 Mitglieder nutzen die kompetente Beratung, den Service und das ansprechende Angebot.
Werden Sie Mitglied bei der Theatergemeinde Köln!
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert. Die Preisvorteile beim Kartenerwerb von den Veranstaltern geben wir an unsere Kunden weiter. Unser Ziel ist es , die Kultur in Köln zu fördern und unseren Kunden bequem und günstig
Kultur zu vermitteln.
Unser Team
Hier aufgelistet finden Sie unsere hauptamtlichen Mitarbeiter. Unser Dank gilt vor allem unserem Vorstand und den ehrenamtlichen Mitgliedern, die uns in vielen Bereichen tatkrätig unterstützen.
Geschäftsführung
Norbert Reiche
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Einkauf & Marketing
Marina Reinartz
Telefon: 0221 - 92 57 420
marina.reinartz(at)theatergemeinde-koeln.de
Service-Team
Tina Lücke
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Manuela Jakobs
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Jugendreferat
Volker Hein
Telefon: 0221 - 92 57 42 32
jugendreferat(at)theatergemeinde-koeln.de
EDV
Thomas Wittek
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Wilhelm Speck
Telefon: 0221 - 92 57 42 44
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Grafik
Alexander Stirnberg
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Peter S. Herff
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Webdesign & Programmierung
Alexander Stirnberg
Telefon: 0221 - 92 57 420
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Wilhelm Speck
Telefon: 0221 - 92 57 42 44
service(at)theatergemeinde-koeln.de
Kundencenter
Theatergemeinde KÃ?LN
Auf dem Berlich 34
50667 Köln
Telefon:
0221 925742-0
Fax:
0221 925742-7
service@theatergemeinde-koeln.de
Service-Zeiten
Montag - Donnerstag: 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr
Die Künstlerischen Beiräte
Während die organisatorischen Aufgaben, das "Management", in der Regel von hauptamtlichen Mitarbeitern der Geschäftsstelle der Theatergemeinde übernommen wird, liegt cdie unterstützende kulturpolitische Arbeit überwiegend in den Händen des ehrenamtlich
wirkenden Vorstands und zahlreicher ihn unterstützender Mitglieder in verschiedenen Gremien, den sogenannten Künstlerischen Beiräten.
In Arbeitskreisen, Arbeitsgemeinschaften, Veranstaltungen in Verbindung mit Kulturinstituten, in Diskussionsrunden, Veröffentlichungen und in beratender Funktion zur Erstellung unserer Abonnements leistet der Vorstand und die Mitglieder der einzelnen
Künstlerischen Beiräte wichtige Arbeit zur Kulturentwicklung in Köln.
Die Beräte im einzelnen:
Sprechtheater
Der Künstlerische Beirat "Sprechtheater und Literatur" wurde 1978 gegründet. Zu den Projekten des Beirates zählen:
- Theater im Prozess (spezielles Thema einer Inszenierung steht im Mittelpunkt der Betrachtung)
- Theater im Gespräch (Nachbesprechung einer Inszenierung)
- Der Beirat stellt ferner die Jury des Pucks (Preis für den besten/die beste Nachwuchsschauspieler/in)
Der Puck
Musiktheater und Konzertwesen
Der Künstlerische Beirat "Musik und Konzertwesen" wurde 1978 gegründet.
Zu den Projekten des Beirates zählen:
- Oper intern (Vorstellung von Opernberufen)
- Oper im Detail /Oper im Gespräch (eine Oper steht im Mittelpunkt der Betrachtung)
- Heute im Foyer (ein Abend zu einem besonderen Thema)
- Opernfahrten in benachbarte Städte
Die Erstellung von schriftlichen Werkeinführungen im Bereich Musik und Konzert inhaltliche Beratung zur Erstellung unserer Musik- und Konzertabonnements
Eine Übersicht der Opernfahrten finden Sie hier
Kinder-, Jugend-, und Schultheater
Zu den Arbeitsschwerpunkten des Künstlerischen Beirates "Kinder-, Jugend-, Schultheater", im Jahr 1978 gegründet, gehört die kontinuierliche Förderung aller Arten von Kinder- und Jugendtheater.
So stellt der Beirat seit 1986 ein Weihnachtsangebot
für Kinder und seit 1995 ein Abonnement "Mit Kindern ins Theater" jährlich zusammen.
In Zusammenarbeit mit den Bühnen der Stadt Köln wurde 1982 die "Kölner Schultheaterwoche" ins Leben gerufen, die auch den zwischenschulischen Gedanken- und Erfahrungsaustausch fördern und anregen soll.
Alle Informationen zur Schultheaterwoche finden Sie hier
Museen & Austellungen
Der Künstlerische Beirat "Museen und Ausstellungen" ist der jüngste von allen. Wir möchten den Mitgliedern der Theatergemeinde (und Interessenten, die es werden wollen) Kultur - hier: Werke der Bildenden Kunst - näher bringen. Dabei verstehen
wir Kultur auch als ein "Lebens-Mittel", dessen der Mensch bedarf, wie es der große August Everding formuliert hat.
Für unsere "Kunden" wollen wir den Besuch der wichtigsten und interessantesten Ausstellungen im In- und im nahe gelegenen Ausland organisieren. Darüber hinaus bemühen wir uns, das Interesse des Publikums speziell an den Kölner Museen zu fördern
und nach Möglichkeit zu steigern.
Die Museen wollen wir ermuntern, neben den traditionellen Museumsaufgaben des "Sammeln, Forschen, Bewahren" gleichrangig diejenigen des "Präsentieren, Vermitteln, Bilden" zu berücksichtigen.
Eine Übersicht der Museumsfahrten finden Sie hier
Der Puck
Theatergemeinde Köln vergibt zum zweiundzwanzigsten Mal den Kölner Puck
Den PUCK, einen Preis zur Anerkennung besonderer
Leistungen junger Nachwuchsschauspielerinnen
und -schauspieler auf Kölner
Bühnen, verleiht die Theatergemeinde Köln im
Rahmen der Kölner Tanz- und Theaterpreise
der SK Stiftung Kultur. Das Preisgeld in Höhe
von 2.500 Euro wurde auch in diesem Jahr,
wie bereits in den Vorjahren, von der RheinEnergie AG gestiftet. Für die RheinEnergie wird Dr. Dieter
Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, den Preis am 7. Dezember 2020, 19.30 Uhr,
SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, überreichen.
Zum zehnten Geburtstag erhielt der Puck erstmals auch ein Gesicht oder vielmehr eine Skulptur.
Der glückliche Gewinner oder die glückliche Gewinnerin wird auch in diesem Jahr die aus einem
elften Wettbewerb hervorgegangene PUCK-Skulptur erhalten.
Der PUCK 2020 geht an Kaja Hansen
Laudatio Kaja Hansen | Arturo Schauspielschule
Dieses Jahr ist alles anders, oder doch nicht? Der Kulturszene insgesamt und der
freien Theaterszene im Besonderen werden existenzgefährdende Opfer abverlangt.
Die Zahl der Aufführungen war drastisch eingeschränkt und damit auch die
Gelegenheit, auffällige Talente kennen zu lernen.
Dennoch gab es spannende Theaterereignisse und wir sind sehr froh, auf diese
Weise drei junge Nachwuchsschauspieler und -schauspielerinnen kennen gelernt zu
haben: Kaja Hansen trat in der Arturo Schauspielschule in Michael Neuperts Nester
auf. Sie präsentierte sich außerdem in einer Monologszene aus Lessings Emilia
Galotti als Gräfin Orsina und in Lores Monolog aus Ingrid Lausunds Bin Nebenan.
Lena Klöber spielte variations- und temporeich im Horizonttheater mehrere Rollen in
der Komödie Der Ritter von der brennenden Mörserkeule des Shakespeare-
Zeitgenossen Francis Beaumont. Luis Volkner war in Fusseln sowie in Living in a
Ghost Town temperamentvoll im Theater der Keller zu erleben. Die Kölner
Theaterszene lebt und begeistert also trotz Corona. Alle drei haben wir einstimmig für
den Puck 2020 nominiert!
Der Preis geht dieses Jahr an Kaja Hansen, weil sie in dem Lausund-Monolog eine
überzeugende und spannende Mischung aus Komik und Beklemmung erzeugte. Als
Gräfin Orsina war sie in der Lage, eine ganz andere Persönlichkeit in einer sehr
überschaubaren Szene sichtbar werden zu lassen. Sie überzeugte uns durch ihre
Fähigkeit, besonders durch zarte Schattierungen und leise Töne ihres Spiels zu
fesseln. Wir würden uns freuen, sie in weiteren Rollen in Köln sehen zu können.
Herzlichen Glückwunsch zum Puck 2020!
Für den PUCK 2020 wurden von der Jury nominiert:
Kaja Hansen wurde 1995 in Wyk auf Föhr geboren und absolvierte ihre Ausbildung in der Arturo
Schauspielschule, die sie in 2020 abschloss. Dort trat sie auch in Michael Neuperts Nester auf. Sie
präsentierte sich außerdem in einer Monologszene aus Lessings Emilia Galotti als Gräfin Orsina und
in Lores Monolog aus Ingrid Lausunds Bin Nebenan. 2020 war sie in der Inszenierung von Mowgli's
Dschungelbuch im Horizont Theater zu sehen, davor in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel in der
Comedia.
Lena Klöber wurde 1993 geboren und erhielt ebenfalls ihre Ausbildung an der Arturo
Schauspielschule Köln, von 2013 bis 2017. Sie spielte variations- und temporeich im Horizont
Theater mehrere Rollen in der Komödie Der Ritter von der brennenden Mörserkeule des
Shakespeare-Zeitgenossen Francis Beaumont. Außerdem ist sie im selben Theater derzeit in der
Titelrolle der Marquise von O von in der Inszenierung von Christos Nicopoulos zu sehen.
Luis Volkner, Jahrgang 1995, ist noch bis 2021 an der Schauspielschule der Keller Köln. Er
spielte in der Theatersprachchoreografie Fusseln unter der Regie von Charlotte Sprenger. Derzeit
kann man ihn im Theater der Keller in der diesjährigen Abschlussproduktion Living in a Ghost Town
erleben, die sich mit dem Corona-Lockdown beschäftigt..
Vielen Dank an die RheinEnergie AG für die freundliche Unterstützung des Puck. (www.rheinenergie.com)
Die Preisträger der vergangenen Jahre sind:
- Annette Frier (1999)
- Mirco Reseg (2000)
- Johanna Bönninghaus (2001)
- Nicoline Schubert (2002)
- Anja Pohl (2003)
- Evelyn Tzortzakis (2004)
- Sandra Kouba (2005)
- Ivana Langmajer (2006)
- Katrin Schmieg (2007)
- Daniel Mutlu (2008)
- Nagmeh Alaei (2009)
- Robert Oschatz (2010)
- Mateusz Dopieralski (2011)
- Aischa-Lina Löbbert (2012)
- Alena Kolbach (2013)
- Lucia Schulz (2014)
- Pia-Leokadia Bucindika (2015)
- Moritz Heidelbach (2016)
- Asim Odobasic (2017)
- Liliom Lewald (2018)
- Fee Zweipfennig (2019)
Partner & Links
Als Mitglied einer Theatergemeinde steht Ihnen der Service aller Theatergemeinden sowie das Angebot des Bundes zur Verfügung. Desweitern arbeiten natürlich
mit vielen Partnern zusammen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Theatergemeinden in Ihrer Nähe
Theatergemeinde Bonn
Theatergemeinde Düsseldorf
Theatergemeinde Essen
Bund der Theatergemeinden (hier finden Sie alle Theatergemeinden)
Unsere Unterstützer der Jungen Theatergemeinde
Wir danken der Sparda-Bank für ihre großzügige Unterstützung der Jungen Theatergemeinde Köln. Hierdurch können viele kulturelle Projekte der JTG realisiert werden, wie z.B. die "theatergruppe köln". Sparda-Bank
Unsere Sponsoren für den Puck
Wir danken der RheinEnergie für ihr Sponsoring des Pucks. RheinEnergie AG
Unser Partner für Vorträge und Seminare:
Karl Rahner Akademie
Weitere Partner:
Die Deutsche Bühne