Das Millowitsch-JubilÀum!

Volkstheater Millowitsch
Foto: Volkstheater Millowitsch
Volkstheater Millowitsch
Foto: Volkstheater Millowitsch

Das Millowitsch Theater - seit 75 Jahren in der Aachener StraÃ?e


Das Volkstheater Millowitsch hat seit nunmehr 75 Jahren seinen Sitz in der Aachener StraÃ?e.
Anlass und Grund genug sich ein wenig mit der Historie dieser "Kölschen Institution" zu beschÀftigen.

Peter Millowitsch erinnert sich:

Als mein Gro�vater Peter Millowitsch am 16. Oktober 1936 in der Aachenerstra�e 5 seine erste Premiere mit dem StÌck "MÀdchen fÌr alles" feierte, wusste noch niemand, dass das der Schluss einer jahrelangen Wanderung sein wÌrde. Denn die "Millowitsch HeimatbÌhne" hatte eine schier endlose Odyssee durch Köln hinter sich. In den wirtschaftlichen und politischen Wirrungen der Weimarer Zeit ist es dem Theater nie gelungen, ein echtes Zuhause zu finden. Es vagabundierte kreuz und quer durch die Stadt.

Mal gastierte es im "Reichshallen Theater" in der GertrudenstraÃ?e etwa da, wo heute das "KlÃŒngelpÃŒtz Kabarett" ist, oder im "Colosseum Theater" auf der Schildergasse, heute liegt da C&A, oder im "Burghof Varieté" auf der HohestraÃ?e, oder im "Haus Metropol" in der ApostelnstraÃ?e, heute ist da das "Gloria Theater", oder im "Kristallpalast" auf der SeverinstraÃ?e 124, heute sind da GeschÀftshÀuser, oder im "Magdeburger Ho"â?? auf der MÃŒhlheimer Freiheit.
Aber die nationalsozialistischen Machthaber erkannten schnell, wie wichtig Unterhaltung fÃŒrs Volk ist und verhalfen dem Theater zu einer Bleibe in der Aachener StraÃ?e.

Die "Bitte" um eine Gegenleistung lieÃ? auch nicht lange auf sich warten. Peter Millowitsch sollte ein StÃŒck spielen, in dem das Leben und der Tod von Horst Wessel verherrlicht wurden. Peter tat, was man von ihm wollte. Er inszenierte das StÃŒck und ÃŒbernahm selber die Titelrolle. Aber es trat nicht die gewÃŒnschte Wirkung ein. Statt von dem Schicksal des Nazis ergriffen zu sein, amÃŒsierten sich die Zuschauer, denn sie nahmen "ihrem" Peter diese Rolle nicht ab. Die Vorstellung wurde nach zwei Tagen wieder abgesetzt. Von da an hatte das Millowitsch Theater Ruhe vor der groÃ?en Politik.

Bis zum Jahre 1945. Denn Konrad Adenauer wusste, dass die Menschen nach dem Schrecken des Krieges wieder lachen wollten und bevorzugte meinen Gro�vater bei der Zuteilung von Baumaterial, so dass sich bereits am 16. Oktober 1945 im Millowitsch Theater der Vorhang zu dem StÌck "Ein MÀdchen fÌr alles" hob.

Die Menschen konnten im Millowitsch Theater wieder lachen, und das tun sie bis heute.

Donnerstag, 20.10.2011

Zurück

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln