Neue CD-Aufnahmen aus und fÌr Köln

Neue CD-Aufnahmen aus und fÌr Köln
Foto: Westdeutscher Rundfunk Köln
Neue CD-Aufnahmen aus und fÌr Köln
Foto: Westdeutscher Rundfunk Köln

In unser Rubrik CD-BESPRECHUNGEN stellen wir Ihnen interessante, musikalische Aufnahmen aus und fÌr Köln vor.

Bei der Tschaikowsky-Edition des GÌrzenich-Orchesters unter der StabfÌhrung seines Ehrendirigenten Dmitrij Kitajenko ist man bei den Sinfonien 3 und 4 angelangt. (Oehms). Ein neues Projekt ist in Planung, davon vielleicht im nÀchsten Heft.
Ein Salzburger Konzert von 1962 erinnert an István Kertesz, der ab 1964 das GÌrzenich- Orchester (bis zu seinem Unfalltod 1973) allerdings nur im Opernhaus erlebte. International machte Kertesz freilich eine beachtliche Konzertkarriere. Der Salzburg-Auftritt mit den Berliner Philharmonikern fiel noch in seine Augsburger Zeit (Orfeo). Auch beim WDR Sinfonieorchester gibt es Neuveröffentlichungen aus Gegenwart und Vergangenheit. Der mehr und mehr als Dirigent in Erscheinung tretende Oboer Heinz Holliger ist zu einem Exegeten Robert Schumanns geworden. Vol. 1 von audite enthÀlt u.a. die Sinfonien 1und 4 (Urfassung). Gut ein halbes Jahrhundert zurÌck liegt ein Konzertmitschnitt von Ludwig van Beethovens 3.Klavierkonzert mit Géza Anda und Hans Knappertsbusch (Tahra).
Helmuth Froschauer (inzwischen 80) kam aus Wien nach Köln, hatte im WDR-Funkhaus zunÀchst die Position des Chordirektors inne, bevor er zum Rundfunkorchester wechselte. Verdienstvoll war u.a. sein Einsatz fÌr die deutsche Oper. JÌngst veröffentlicht: wurde Heinrich Marschners "Vampyr" u.a. mit dem ganz jungen Jonas Kaufmann. Der bereits reife Hermann Prey ist Protagonist in Konradin Kreutzers "Nachtlager von Granada". FÌr den heutigen Geschmack ist das biedere Werk bÌhnenuntauglich, aber die Musik besitzt QualitÀten (jeweils Capriccio).
Die frÌher zum WDR gehörende Cappella Coloniensis bietet unter Bruno Weil die Haydn-Sinfonien 99 bis 101, Mitschnitt aus der Philharmonie incl. Moderation (ARS). Am gleichen Ort fand das vom WDR mitgeschnittene Kinderkonzert "Karneval anno dazumal" statt, ausgefÌhrt von Concerto Köln, ebenfalls mit ErlÀuterungen (Edel).

Nochmal ARS: die Kölner Akademie unter Michael Alexander Willens hat Mandolinenkonzerte aus vergangenen Jahrhunderten eingespielt. Beim Label BIS wird die Aufnahme Mozartscher Klavierkonzerte fortgesetzt. Ronald Brautigam spielt jetzt Nr. 20 und 27. Christoph Spering ist mit seinem Chorus Musicus und dem Neuen Orchester nur noch au�erhalb der Philharmonie zu hören. Seine neuesten Ambitionen gelten Schumanns "Der Rose Pilgerfahrt" und dem Requiem (Oehms). In jÌngster Zeit hat sich Konrad HÌnteler in Köln (und anderswo) als Operndirigent nachhaltig etabliert. Er ist und bleibt aber auch Leiter von Cantus Cölln, mit dem er aktuell geistliche Werke von Johann Caspar Kerll und Ignaz Franz Biber vorlegt (Accent). Eine Wiederveröffentlichung von 1997 bei MDG erinnert an seine QualitÀten als Flötist (Theobald Böhm: Die Revolution der Flöte). Zum Schluss sei auf die erste CD-Einspielung von Adriana Bastidas-Gamboa bei Crescendoaudio hingewiesen. Die junge Mezzosopranistin aus Kolumbien begann im Kölner Opernstudio und gehört mittlerweile zum Ensemble. Der Titel "Un vaggio in Italia" verrÀt genug Ìber das Programm.

CZ

Montag, 10.02.2014

Zurück

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln