DER MENSCHENFEIND | Depot 2

Der Menschenfeind - MoliÚre
Foto: David Baltzer
Der Menschenfeind - MoliÚre
Foto: David Baltzer

Es gibt sie auch heute noch, Eigenbrötler, EinzelgÀnger, Misanthropen. MoliÚre geht mit seiner Schilderung eines Menschenfeindes freilich in Extrembereiche.

Wahrheit um jeden Preis, funktioniert das, kann das im tÀglichen Miteinander gut gehen? Alceste ist als Korrektivfigur zu der falschen Höflichkeit einer Gesellschaft zu sehen, wie sie 1666 (UrauffÌhrung) nicht unbedingt anders gewesen sein muss als heute. Er setzt sich als moralische Instanz, als "reiner Mensch" (Goethe) allerdings etwas hochtrabend in Szene. Die kategorischen Forderungen Alcestes verkennen die naturgegebenen SchwÀchen des Menschen, freilich auch seine soziale RegenerierungsfÀhigkeit. Man fÌhlt sich wie von pÀpstlichen Doktrinen eingeengt. Dabei erkennt Alceste in seiner Liebe zur flatterhaften CélimÚne diese SchwÀchen an sich selber. Doch fÌhrt das nicht zu humaner Kompromissbereitschaft. Seine Exilbedingungen fÌr eine Verbindung mit CélimÚne können das junge MÀdchen natÌrlich nur vor den Kopf sto�en. Moritz Sostmann will mit seiner Inszenierung, die (wie schon "Sezuan" und "Amerika") echte Darsteller und Puppen miteinander Kombiniert, keine der Figuren desavouieren, aber auf komödiantische Weise Schroffheiten unterschiedlicher Verhaltens- und Denkweisen beleuchten. Auch das clowneske Outfit einiger Darsteller soll einem Erhellungsprozess dienen. Hier muss man den Intentionen des Regisseurs vielleicht nicht unbedingt folgen. Bei allem Ìberbordenden Humor, der manchmal durchaus deftig ausfÀllt, wahrt die AuffÌhrung einen Grundernst. Die Auseinandersetzungen zwischen den Figuren sind nicht lediglich giftige Plaudereien, sondern Auseinandersetzungen von durchaus archetypischem Anspruch. Alceste geht am Schluss als Verlierer, aber erhobenen Hauptes von der Szene. Wird er jetzt in seinem Exil versauern? Der Regisseur beendet den Abend mit einem tröstlichen Bild. Die wenigen Freunde, welche Alceste hat, teilen zwar nicht seine Lebensauffassung, aber sie werden ihn - eine verschworene Gemeinschaft - auch nicht im Stich lassen. Vielleicht wird Alceste in seinem weiteren Leben versöhnlicher. Zuvor lÀsst Moritz Sostmann aber nichts aus, was den komödiantischen Elan seiner Inszenierung zu steigern in der Lage ist. Dazu gehört eine ausgedehnte pantomimische Introduktion, weiterhin die Ausstattung Christian Becks mit ihrem grotesk vergrö�erten Mobiliar. Die KostÌme orientieren sich ironisch am 17. Jahrhundert. Benjamin Höppner zeichnet den Alceste prÀgnant, eifernd und hypertroph. Komödiantisch eruptiv geben sich Philipp Plessmann und Johannes Benecke. Sie helfen Magda Lena Schlott und Franziska Rattay auch bei der FÌhrung der Puppen (von Hagen Tilp), welche in der Tat eine lebendige Physiognomie entwickeln. Begeisterung im Publikum. CZ

Montag, 02.02.2015

Zurück

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln