LA CLEMENZA DI TITO | Oberlandesgericht

La Clemenza di Tito
Foto: Paul Leclaire
La Clemenza di Tito
Foto: Paul Leclaire

Das Treppenhaus des Oberlandesgerichts hatte dem ehemaligen Intendanten Uwe Eric Laufenberg ins Auge gestochen, als er seine "Tito"-Inszenierung plante.

Freilich engte ihn die barocke Architektur auch etwas ein, fordert sie doch kaum zu einer "kritischen" Inszenierung auf. So blieb in der Tat vieles dekorativ. Vereinzelt fielen allerdings vertiefende Bildideen auf, etwa wenn Tito Inhalte von Aktenordnern vernichtet, die möglicherweise Todesurteile enthalten. In der zweiten Wiederaufnahme-Serie (Premiere 11/2011) hatte Eike Ecker eine neue, erstklassige Besetzung eingewiesen. Selbst die eigentlich recht undankbare Partie des Publio gewann durch den sonoren Bass von Lucas Singer enorm. Die Figur der Servilia gefiel durch den lichten, lyrisch schwebenden Sopran von Aoife Miskelly (Servilia), Adriana Bastidas Gamboa (Annio) imponierte mit ihrem auch in der Höhe tonschönen Mezzo. Mirko Roschkowskis Tenor (Tito) hat weiter an Kraft und Volumen gewonnen, wird aber immer noch vorbildlich schlank gefÌhrt. Nach vielen unterschiedlichen Rollen in Köln war Olesya Golovneva jetzt Vitellia, ebenso hinrei�end wie Regina Richter als Sesto. Christoph Spering, DebÌtant am Pult des GÌrzenich-Orchesters, setzte auf KlangvitalitÀt und stilgerechte Artikulation. CZ

Donnerstag, 21.05.2015

Zurück

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln