Staatenhaus am Rheinpark, Saal 1

Carmen

Adriana Bastidas-Gamboa | Sopran
Foto: Enrique Ponce de Leon
Adriana Bastidas-Gamboa | Sopran
Foto: Enrique Ponce de Leon

Die Geschichte einer starken, unangespassten Frauengestalt
Oper - Georges Bizet

Musikalische Leitung: Alfred Eschwé
Inszenierung: Lydia Steier
BĂŚhne: Momme Hinrichs (fettfilm)
KostĂŚme: Gianluca Falaschi

Personen der Handlung:
Don José, Sergeant
Escamillo, ein Torero
Zuniga, Lieutenant
Lilas Pastia, Wirt einer Schmugglerschenke
Carmen, eine Zigeunerin
Micaela, eine junge Frau aus Don Josés Heimat
Frasquita und Mercedes, Zigeunerinnen
Ramendado und Dancairo, Schmuggler
Soldaten, junge MÀnner, Arbeiterinnen, AnhÀnger Escamillos, Gassenjungen

Zur Handlung:

1. Akt:
Buntes Treiben auf einem Platz in Sevilla â?? die schĂŚchterne Micaela ist auf der Suche nach Don JosĂ© um ihm GrĂŚĂ?e von seiner Mutter zu ĂŚberbringen. Als sie nach ihm fragt erfĂ€hrt sie, dass sie ihn auch erst nach der Wachablösung wird sehen können. Das Angebot der ihr Auskunft gebenden Herren, sich die Zeit mit ihnen zu vertreiben lehnt sie ab. SchlieĂ?lich kommt die Wachablösung begleitet von belustigt krakeelenden StraĂ?enjungen. Don JosĂ© erfĂ€hrt, dass ein MĂ€dchen nach ihm gefragt hat, doch ehe er sich nach ihr umschauen kann, ertönt das Pausensignal aus der nahegelegenen Zigarettenfabrik. Die Arbeiterinnen strömen auf dem Platz. Unter ihnen ist auch Carmen, die sich der Avancen der anwesenden MĂ€nner mit Spott treffsicher erwehren kann. Einzig Don JosĂ© weckt ihr Interesse, da dieser sich offenkundig gar nicht fĂŚr sie zu interessieren scheint. Im Vorbeigehen wirft sie ihm eine Blume zu. Don JosĂ© ist verwirrt und spĂŚrt nun doch den unwiderstehlichen Reiz Carmens. Erst die Anwesenheit Micaelas und die Erinnerungen an die ferne Mutter lenken ihn davon ab. Plötzlich gibt es einen Tumult in der Zigarettenfabrik: Carmen hat eine Messerstecherei angezettelt und Don JosĂ© bleibt nichts Anderes ĂŚbrig als sie zu verhaften. Doch Carmen setzt ihre Unwiderstehlichkeit ein und betört den so braven Sergeanten. Don JosĂ© erliegt ihr und löst ihre Fesseln. Carmen kann fliehen und Don JosĂ© wird verhaftet.

2. Akt:
In der berĂŚchtigten Schmugglerschenke von Lillas Pastia geht es wild zu. Carmen und ihre Freundinnen Mercedes und Frasquita singen ein Zigeunerlied, das alle in leidenschaftlichen Taumel versetzt. Den Schmugglern winkt in dieser Nacht ein groĂ?es GeschĂ€ft. Jede helfende Hand wird gebraucht, doch Carmen stellt sich stur. Sie ist in Don JosĂ© verliebt. Dieser ist nach einem Monat Haft entlassen worden und sie erwartet ihn genau heute Abend. StierkĂ€mpfer Escamillo betritt die SchĂ€nke und beeindruckt Carmen zutiefst. Er prahlt mit seinen Siegen und seiner Kraft. Doch da erscheint endlich Don JosĂ©, den Carmen nach allen Regeln der Kunst zu umgarnen versucht. Sie will ihn nicht nur als Geliebten, sie will, dass auch er mit ins Schmugglergewerbe einsteigt. Don JosĂ© möchte aber zurĂŚck in seiner Kaserne, doch da klopft es an der TĂŚr und Leutnant Zuniga erscheint, der Carmen zutiefst begehrt. In Don JosĂ© steigt die Eifersucht auf und er bedroht Zuniga. Noch bevor es zum Kampf kommen kann, wird Zuniga entwaffnet. FĂŚr Don JosĂ© ist aber nun klar: Es gibt kein zurĂŚck zum MilitĂ€r â?? er bleibt bei den Schmugglern und somit auch bei Carmen.

3. Akt:
Die Schmuggler und Zigeuner befinden sich auf dem Weg von ihrem gro�en Coup zurÌck in die Stadt. Sie machen Pause und vertreiben sich die Zeit mit Spiel und Tanz. Frasquita, Mercedes und Carmen legen sich die Karten: FÌr Carmen sagen Sie Unheil voraus - sie verkÌnden ihr den nahen Tod, doch sie lacht Ìber die Prophezeiung. Die Schmuggler ziehen los um nach Möglichkeiten zu suchen die Ware Ìber die Stadtgrenze zu schaffen, wobei die Frauen mit den Zöllnern flirten sollen. In Don José keimt erneut die Eifersucht, doch er bleibt alleine zurÌck und bewacht die Ware. Plötzlich erscheint Micaela, versteckt sich aber, als zeitgleich auch Escamillo erscheint. Dieser brÌstet sich gegenÌber Don José mit seiner Liebe zu Carmen, was José so sehr zur Wei�glut treibt, dass dieser mit einem Messer auf den Torero losgeht. Carmen und die Ìbrigen Schmuggler kehren just in diesem Moment zurÌck und Carmen kann zwischen die beiden gehen und Schlimmeres verhindern. Escamillo lÀdt alle zu seinem nÀchsten Stierkampf ein und verschwindet. Da wagt sich Micaela aus ihrem Versteck und fleht José an mit ihr zu kommen. Dieser will nicht und stimmt erst zu, als er erfÀhrt, dass seine Mutter im Sterben liegt. Carmen verspottet ihn, denn sie hat sich mittlerweile Escamillo zugewandt und gibt José zu verstehen, dass sie froh ist, ihn auf diese Weise loszuwerden. Don José geht, aber nicht ohne ihr mit einem baldigen Wiedersehen zu drohen.

4. Akt:
Das begeisterte Volk begrÌ�t vor dem Eingang seinen Liebling Escamillo, der mit Carmen erscheint. Bevor der StierkÀmpfer die Arena betritt, erklÀrt er Carmen seine Liebe, die dieses GestÀndnis erwidert. Escamillo betritt die Arena, Carmen bleibt jedoch zunÀchst zurÌck. Zwei Freundinnen erscheinen und warnen sie vor José, den sie in der NÀhe gesehen haben. Aber Carmen ist nicht die Frau, die sich fÌrchtet. Da vertritt ihr José auch schon den Weg in die Arena und fordert sie auf, mit ihm zu geben. Flehentlich bittet er sie, und spricht von seiner Liebe und Treue. Trotzig schleudert ihm Carmen seinen Ring vor die FÌ�e und bekennt ungerÌhrt, dass sie jetzt Escamillo liebe, dessen Sieg in der Arena durch das laute Jubeln des Volkes hörbar wird. Aufs höchste erregt, stö�t José der Geliebten sein Messer in die Brust und sinkt gebrochen neben ihrer Leiche nieder.

Zum Werk:
Bizets â??Carmenâ?? zĂ€hlt heute zu den wohl populĂ€rsten Opern, die es immer wieder auf die SpielplĂ€ne der kleinen und groĂ?en HĂ€user schaffen. Die packende Handlung und die Vielzahl fast schon ohrwurmartiger Musiknummern sorgen fĂŚr die PopularitĂ€t. Dabei war der Oper nach ihrer UrauffĂŚhrung im MĂ€rz 1875 nur mĂ€Ă?iger Erfolg beschieden. Dem Pariser Publikum war das Sujet nicht genehm und so lieĂ?en die Kritiker zunĂ€chst kaum ein gutes Haar am Werk. Erst rund ein halbes Jahr spĂ€ter, im Oktober, erlebte das Werk eine AuffĂŚhrung in Wien, mit neu verfassten Rezitativen (man hatte die originalen Dialoge also quasi vertont) und auĂ?erdem um eine Balletteinlage ergĂ€nzt. Hier erlebte das StĂŚck nun einen Erfolg, der aufhorchen lieĂ?. Doch auch in Paris und darĂŚber hinaus entwickelte sich der Erfolg nach und nach und namhafte KĂŚnstler, wie etwa Johannes Brahms, urteilten ĂŚber das Werk, dass es vermutlich die beste aller Opern sei, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg geschrieben worden sei. Bizet selbst erlebte diesen etwas zaghaft angetretenen Siegeszug der Oper leider nicht mehr, da er bereits um Juni 1875 im Alter von nur 36 Jahren starb. Das was das Werk ausmacht, ist der unglaubliche musikalische Farbenreichtum. Dem Zuhörer kommen schon direkt zu Beginn der Oper, aber auch in Nummern wie der weltberĂŚhmten Habanera oder dem Vorspiel zum zweiten Akt Bilder vom sonnigen, heiĂ?en Spanien, von Frauen in Flamenco-Kleidern, von Stierkampf und Arena in den Kopf. Bizet nutzt hier in seiner Musik auch geschickt einige Formen, die dem Klischee einer spanischen Musik im besten Sinne entsprechen: typische, folkloristische Rhythmen, das sogenannte â??Zigeunermollâ?? gleich am Ende des Vorspiels, traditionelle Formen, wie eben die Habanera machen diese Musik so unglaublich stimmig und emotional. Fragt man heute nach dem absoluten Paradebeispiel fĂŚr â??etwas Spanischesâ?? im Feld der klassischen Musik, so werden die meisten diese Frage eben mit Bizets unsterblicher Musik beantworten, was den Komponisten und dessen Können gleich noch einmal mehr ehrt â?? denn Bizet war niemals in Spanien. Eine besondere PopularitĂ€t erlebte das Werk im ausgehenden 20. Jahrhundert: Das Kino interessierte sich fĂŚr das Werk und seine Musik und so löste Carlos Saura 1983 mit einem Tanzfilm einen wahren Carmen-Hype aus. In den Jahren danach folgten weitere Filme, Adaptionen als Musical und gerade die Habanera fand nicht nur ein Mal versatzstĂŚckhaft Eingang in den ein oder anderen Popsong.

Opéra-comique in vier Akten

Sebastian Jacobs

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KĂ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln