Staatenhaus am Rheinpark, Saal 1

Die Zauberflöte

Oper - Wolfgang Amadeus Mozart

Musikalische Leitung: Duncan Ward, Rainer MÃŒhlbach
Inzenierung: Michael Hampe
BÌhne & KostÌme: Germán Droghetti
Licht: Andreas GrÃŒter
Video: Thomas Reimer
Chor: Rustam Samedov
Dramaturgie: Tanja Fasching

Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe in deutscher Sprache

Handlung

1. Aufzug
Prinz Tamino, der sich ins Reich der Königin der Nacht verirrt hat, wird von drei Damen, Dienerinnen der Königin, vor einer Riesenschlange gerettet. Im GesprÀch mit den Damen stellt sich heraus, dass Pamina, die Tochter der Königin, von Sarastro, dem Hohenpriester der Eingeweihten, gefangen gehalten wird. Tamino, nachdem er das Bildnis von Pamina gesehen und sich spontan in sie verliebt hat, verspricht der Königin, ihre Tochter zu befreien. FÌr die Rettungsaktion wird Tamino der VogelfÀnger Papageno zur Seite gestellt. Tamino erhÀlt zusÀtzlich eine Zauberflöte und Papageno ein magisches Glockenspiel. Drei Knaben fÌhren die beiden zu Sarastros Reich. Dort angekommen, suchen Tamino und Papageno getrennt nach Pamina. Papageno findet sie und berichtet ihr, dass der verliebte Tamino zu ihrer Rettung aufgebrochen ist. Als sie fliehen wollen, um Tamino entgegenzueilen, treffen sie auf Monostatos, den Diener Sarastros und obersten Sklavenaufseher, dem sie jedoch mit Hilfe des Glockenspiels vorerst entkommen können. Unterdessen hat Tamino Sarastros Weisheitstempel erreicht, wo er durch einen Priester erfÀhrt, dass Sarastro nur gute Absichten verfolge, was Tamino nicht so ohne weiteres einleuchtet ("so ist denn alles Heuchelei!"). Auf Taminos Flötenspiel gibt Papageno aus der Ferne Antwort. Monostataos spÌrt allen dreien auf und bringt sie als Gefangene zu Sarastro. Monostatos, der fÌr seine HÀscherdienste eine hohe Belohnung erwartet hat, erhÀlt auf Befehl Sarastros zu seiner BestÌrzung 77 Sohlenstreiche. Tamino und Papageno werden in den PrÌfungstempel gefÌhrt und von Pamina getrennt.

2. Aufzug
Sarastro möchte, dass Tamino ein Eingeweihter wird, und erklÀrt, dass er Pamina entfÌhrt habe, um sie vor der Königin der Nacht, die in seinen Augen böse sei, zu bewahren; auch wolle sie den Tempel zerstören. Weiterhin sagt er, Tamino und Pamina seien fÌreinander bestimmt, und auch fÌr Papageno gebe es eine Papagena. Sie mÌssten zuvor jedoch drei PrÌfungen bestehen. Als Tamino und Papageno sich der ersten PrÌfung unterziehen, versagt Papageno jedoch schon zu Beginn und kann nun Tamino nicht weiter begleiten. Tamino darf jetzt wieder Pamina sehen, aber nicht mit ihr sprechen. Das treibt Pamina fast in den Wahnsinn und sie will Selbstmord begehen. Doch die drei Knaben können sie gerade noch davon abhalten. Mit Hilfe der Zauberflöte gelingt es Tamino und Pamina, die letzten beiden PrÌfungen zu Ìberstehen. Papageno, der ebenfalls aus Verzweiflung Selbstmordgedanken hegt, wird durch sein magisches Glockenspiel mit Papagena vereint. Die Königin der Nacht, die mit Monostatos, der sich auf ihre Seite geschlagen hat, und den drei Damen einen �berfall auf den Tempel versucht, wird dabei vernichtet. Tamino und Pamina werden durch Sarastro gemeinsam in den Kreis der Eingeweihten aufgenommen.

Zur Oper

Die Zauberflöte ist auch nach 223 Jahren noch der meist gespielte Titel auf den OpernbÃŒhnen der Welt. Aus diesem Grunde stellt jede Neuinszenierung ein Regieteam vor besondere Herausforderungen; denn einerseits kann man davon ausgehen, dass ein GroÃ?teil der Besucher das Werk schon in mehreren Interpretationen gesehen hat und sich daher sehr genau auskennt, andererseits ist man sich der Verantwortung bewusst, eine zeitgenössische aber zugleich schlÃŒssige Auslegung prÀsentieren zu mÃŒssen. Und genau da fangen die Schwierigkeiten an. Denn wie will Regie damit umgehen, dass die Königin der Nacht im ersten Akt sich menschlich zeigt - auch ausgedrÃŒckt durch ihre Vertrauten, die lebenslustigen drei Damen, der unbeschwerte und natÃŒrliche Mensch Papageno, die hilfreichen und heiteren drei Knaben - und im zweiten Akt in immer schlechteres Licht rÃŒckt? LÀsst sich der " fÃŒr uns nicht kenntlich gemachte Wechsel der ideologischen Perspektive an der durch die Priesterkaste mystisch-geheimnisvoll vollzogenen und eben nicht sogleich rational durchschaubaren totalen Umpolung des bisherigen Wertesystems" (Attila Csampai) plausibel darstellen? "Da jetzt auf einmal Sarastros Recht, Moral und Ideologie als normative Bezugssysteme des Handelns und Denkens der Menschen verbindlich gelten, gerÀt die Königin ohne ihr Zutun plötzlich in die Position des Unrechts. Und da alle anderen Beteiligten - auÃ?er Papageno - die neue frauenfeindliche Moral der â??weisen MÀnner' nicht nur annehmen, sondern sofort verinnerlichen, wird die Königin, da auch Text und Musik nichts dagegen einzuwenden haben, plötzlich vom ganzen StÃŒck fallengelassen und in die IllegalitÀt verstoÃ?en." (Attila Csampai) Diese unerwartete Wendung ist wohl das eigentliche Thema der Zauberflöte.
Im selben Zusammenhang ist Taminos ideologische Umpolung zu sehen. Er, der der Königin versprochen hat, Pamina zu retten, wird im gro�en Dialog mit dem Priester - innerhalb von 16 Takten! - zum Ìberzeugten Verfechter von Sarastros Sache. Funktioniert so GehirnwÀsche? Ist nicht letztlich dieser Dialog gegen Ende des ersten Aktes die AufnahmeprÌfung zu den Eingeweihten und nicht die Feuer- und Wasserprobe im zweiten Akt?

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln