Theater Tiefrot

Der Sandmann

Eine musikalische Reise
Schauspiel - E.T.A. Hoffmann, BÃŒhnenfassung Esin Eraydin

Eine BÃŒhnenfassung der Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
von Esin Eraydin
mit Musik und Gesang

E.T.A. Hoffmanns Fragen nach unbewussten und unterdrÃŒckten BedÃŒrfnissen im menschlichen Miteinander ÀuÃ?ern sich in seiner ErzÀhlung â??Der Sandmannâ?? in einer Auseinandersetzung mit der Beziehung von Mensch und Maschine. Welche SehnsÃŒchte verbergen sich hinter der Schaffung von kÃŒnstlichen Menschen? Und was offenbaren sie ÃŒber unser VerstÀndnis von Geschlechterrollen und Liebe?
Die Auswirkungen der heutigen Technik auf die Jugendlichen sind nicht nur von Vorteil. Die Kinder und Jugendlichen wachsen mit Smartphones und Tabletts auf. Sie werden durch die â??technischen Wunderâ?? wie Facebook, Instagram, Computerspiele in eine unreale Welt hingezogen und werden zu sogenanntenâ??Computer-abhÀngigen Menschenâ??. Die Figur Olympiya in E.T.A. Hoffmanns â??der Sandmannâ?? weist auf den â??idealen Menschenâ??, der keine Emotionen hat und vom Professor gesteuert wird. Das Internet und die Technik steuern die Jugendlichen dermaÃ?en, dass sie auf diese Technik angewiesen sind und ohne diese gar nicht mehr in der Lage sind zu leben. Das Ziel dieser Inszenierung ist, die Jugendlichen darauf hinzuweisen, dass all diese erfundenen sozialen Medien eigentlich nur eine Scheinwelt sind. Die Jugendlichen, die unsere zukÃŒnftige Gesellschaft ausmachen werden immer mehr von Maschinen abhÀngig und können ohne diese kaum noch existieren. Diese von der â??unglaublichen Technikâ?? gesteuerten Menschen verlieren immer mehr an Emotionen und WahrheitsgefÃŒhl.
Das StÃŒck soll darauf aufmerksam machen, dass der Mensch kein Roboter wie Olympia ist sondern GefÃŒhle hat, Fehler machen darf und nicht â??perfektâ?? sein muss. Diese ganzen Medien, die von den Kindern und Jugendlichen wie eine reale Welt angesehen werden, sind eine Imagination die es eigentlich nicht gibt. Die Jugendlichen können ohne diese Technik untereinander kaum noch kommunizieren. Clara steht fÃŒr die reale Welt und Olympia fÃŒr die erfundene technische â??ideale Weltâ??. Nathanael ist derjenige, der sich zwischen der realen Welt (Clara) und der erfundenen Welt (Olympia) entscheiden muss. E.T.A. Hoffmanns weltberÃŒhmtes SchauermÀrchen thematisierte schon im 18. Jahrhundert das VerhÀltnis von Mensch und Maschine.

E.T.A. Hoffmanns Fragen nach unbewussten und unterdrÃŒckten BedÃŒrfnissen im menschlichen Miteinander ÀuÃ?ern sich in seiner ErzÀhlung â??Der Sandmannâ?? in einer Auseinandersetzung mit der Beziehung von Mensch und Maschine. Welche SehnsÃŒchte verbergen sich hinter der Schaffung von kÃŒnstlichen Menschen? Und was offenbaren sie ÃŒber unser VerstÀndnis von Geschlechterrollen und Liebe?
Die Auswirkungen der heutigen Technik auf Jugendliche sind nicht nur von Vorteil. Sie werden durch die â??technischen Wunderâ?? wie Facebook, Instagram, Computerspiele in eine unreale Welt hingezogen und werden zu sogenannten â??Computer abhÀngig".




Mit:
Sarah Klose, Esin Eraydin, Niklas GrÃŒber,Volker Lippmann, Julius Altmann, Bernd Capitain, Pianist: Daniel Sojunow.

Regie:
Volker Lippmann

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln