Staatenhaus am Rheinpark, Saal 1

Nederlands Dans Theater 2

The Big Crying / Impasse
Tanz - Marco Goecke, Johan Inger

»THE BIG CRYING«

CHOREOGRAFIE MARCO GOECKE

MUSIK Rorogwela: »Death Lullaby«; Electricity feat. Fire Eater: »Indlela Yababi«; Extreme Music From Africa (Susan Lawly, 1997). Tori Amos: »Beauty Queen«, »Marianne« (arranged by John Philip Shenale), »Blood Roses«, »In the springtime of his voodoo«, »Bells For Her«. Published by Downtown Music Publishing (P) Atlantic Recording Corporation, A Warner Music Group Company. »Losing my Religion«. Published by Night Garden Music

»IMPASSE«

CHOREOGRAFIE JOHAN INGER

MUSIK Komposition von Ibrahim Maalouf: »Lily will soon be a woman«, »maeva in wonderland«, »your soul«, »never serious«, »they donâ??t care about us«

Es ist eine lange Tradition, die das »Nederlands Dans Theater« mit Köln verbindet, doch sind diese Begegnungen exklusiver geworden. Das 1978 gegrÌndete »NDT 2« sollte ursprÌnglich den Nachwuchs fÌr die Hauptkompanie heranziehen, doch mittlerweile handelt es sich um eine nahezu eigenstÀndige Kompanie. Die 17 bis 21 Jahre alten TÀnzer*innen sind hochtalentierte starke Persönlichkeiten, die bereit sind, sich auf die Arbeiten von etablierten und auch neuen Choreograf*innen mit deren ganz eigenen Handschriften einzulassen. Im StaatenHaus zeigen sie nun die neuen Arbeiten von Johan Inger und Marco Goecke, zwei der namhaftesten Choreografen weltweit.

»THE BIG CRYING«

Wer die Werke von Marco Goecke kennt, wei�, dass sie immer auch mit ihm selbst und mit ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu tun haben. Vielleicht ist »The Big Crying« Goeckes persönlichstes StÌck, begonnen im Herbst 2020, kurz nach dem Tod seines Vaters. Es sei ein StÌck Ìber Abschied und Ìber �alles, was wir verbrennen mÌssen�, sagt der Choreograf und spricht weiter von �Körpern, die wie kaputte Motoren sind�, und von �KostÌmen, die an VorhÀnge von Leichenwagen� erinnern. Dass zu seiner Musikauswahl ein »Death Lullaby« gehört, verwundert da nicht, ebenso treffend ist »Blood Roses« der amerikanischen SÀngerin Tori Amos, deren manchmal verwirrende Poesie Goeckes Tanz sehr nahe ist. Die gesamte Kreation, dargeboten von 19 herausragenden TÀnzer*innen, kommt mit der feurigen Kraft einer ganzen Kompanie daher, die spÌren lÀsst, dass gerade bei aller VergÀnglichkeit der Tanz immer auch die Freude am Leben und den Drang, lebendig zu sein, zelebriert.

Marco Goecke, in Wuppertal geboren, erhÀlt seine Ballettausbildung an der MÌnchner Heinz-Bosl-Stiftung und am Königlichen Konservatorium Den Haag. Erste Engagements fÌhren ihn an die Deutsche Oper Berlin und das Theater Hagen, wo er im Jahr 2000 erstmals choreografiert. Mit seiner völlig eigenen Bewegungssprache ist er rasch weltweit gefragt und gewinnt fortan bedeutende Preise. Von 2005 bis 2018 ist Goecke Hauschoreograf fÌr das »Stuttgarter Ballett« und seit 2013 assoziierter Choreograf des »Nederlands Dans Theater«. Seit Januar 2019 ist er Artist in Residence bei »Gauthier Dance« und seit der Spielzeit 2019.20 er Ballettdirektor am Staatstheater Hannover.

»IMPASSE«

Unsere heutige Welt wird durch eine Situation definiert, in der sich das Konzept des Fortschritts als Selbstzweck Ìberlebt hat. Johan Inger beleuchtet die Tatsache, dass die Basis des menschlichen Verhaltens in Gruppenzwang und Selbstverlust wurzelt, bestimmt durch die VerfÌhrung nicht endender Ströme von �Neuem�. Problematisiert wird die Leichtigkeit, mit der wir auf das hereinzufallen scheinen, was andere sagen oder tun, und wie wir in diesem Prozess die Möglichkeit zu fruchtbarem Wachstum verlieren. Besitzen wir die FÀhigkeit, die Welt gemeinsam ernsthaft zu hinterfragen und sie neu zu erfinden? Durch die stetige Zunahme der Anzahl der TÀnzer*innen auf der BÌhne und die gleichzeitige Verkleinerung des Raums erzeugt »IMPASSE« ein GefÌhl der Dringlichkeit. Flie�ende Bewegungen und starke Rhythmen werden vom jungen Ensemble des »NDT 2« durch Momente hysterischer Komik und manischer Isolation umgesetzt, darauf abzielend, dass wir gemeinsam stÀrker sein könnten. Allein sind wir zu schwach.

Johan Inger, gebÃŒrtiger Schwede, tanzt fÃŒnf Jahre lang beim Königlichen Ballett in Stockholm und wechselt dann zum »Nederlands Dans Theater«, wo er bis 2002 als TÀnzer engagiert ist. Jirí Kylián, damaliger Leiter der Kompanie, betraut ihn mit einer Choreografie â?? »Mellantid« wird mehrfach ausgezeichnet. Seitdem choreografiert er regelmÀÃ?ig fÃŒr das »NDT« und viele andere Kompanien in ganz Europa. Charakteristisch ist seine theatralische und teils groteske Tanzsprache. Zu den bekanntesten Werken gehört »Walking Dead« zu Maurice Ravels »Boléro«, bei zahlreichen Kompanien im Repertoire und 2010 mit der »Hubbard Street Dance Company« aus Chicago in der Oper Köln zu Gast. Von 2003 bis 2008 leitet Inger das »Cullberg Ballet«, wo er als Associate Choreographer weiterhin Ballette kreiert. 2013 erhÀlt er die schwedische Carina-Ari-Medaille, 2016 gewinnt er in Moskau den »Prix Benois de la Danse«.

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln