Schauspielhaus

Onkel Wanja

Schauspiel - Anton Tschechow

Inszenierung: Sascha Hawemann
Premiere: 23.04.2022
Der betagte und eitle Kunstprofessor Serebrjaków lebt â?? an der Seite seiner jungen schönen Frau Jeléna â?? von den ErtrÀgen des Gutes seiner ersten verstorbenen Frau. Damit der Professor so weiterleben kann wie gewohnt, bewirtschaften seine Tochter Sonja aus erster Ehe und sein Schwager Iwán Petrówitsch Wojnízkij, genannt â??Onkel Wanjaâ??, das Gut. FÃŒr sie selbst bleibt kein Gewinn ÃŒbrig.
Sonja schwÀrmt fÃŒr den Bezirksarzt Astrow, der ihre Zuneigung jedoch nicht erwidert. Ã?hnlich geht es Onkel Wanja, der sich fÃŒr Jeléna interessiert. Allen, mit denen der Professor in BerÃŒhrung kommt, scheint er ihre Energie und ihren Widerstand zu rauben, sodass sie sein â??Spielâ?? mitspielen. Seine Schwiegermutter aus erster Ehe vergöttert ihn. Seine junge Frau hat ihn zwar lÀngst durchschaut, doch sie bleibt bei ihm. Sein Schwager hasst ihn, rackert sich aber trotzdem fÃŒr ihn ab. Er dagegen nimmt von ihnen alles, als gehöre es sich so.
Als der Professor verkÃŒndet, er wolle das Gut verkaufen, hat Wanja doch genug: Er schieÃ?t zwei Mal in Richtung des Professors â?? jedoch ohne ihn zu treffen. Dann fÃŒgt er sich wieder in sein Schicksal. Alles wird so bleiben, wie es ist.
Anton Pawlowitsch Tschechow (*1860 in Taganrog, Russland; â? 1904 in Badenweiler), einer der wichtigsten russischen Autoren des 19. Jahrhunderts, verfasste im Laufe seines Lebens Hunderte von ErzÀhlungen, Feuilletons und Humoresken. Im VerhÀltnis dazu gibt es von ihm nur wenige Theaterstušcke, die in die Weltliteratur eingegangen sind. Die UrauffÃŒhrung von â??Onkel Wanjaâ?? fand am 26.10.1899 im Moskauer KÃŒnstlertheater statt.
Sascha Hawemann (*1967 in Berlin) schloss im Jahr 1994 sein Regiestudium an der Hochschule fÃŒr Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin ab. Er war Hausregisseur und Oberspielleiter am Theater Potsdam (1995-2000) und am Leipziger Centraltheater (2008-2013) und ist derzeit freischaffend u. a. in Hannover, Berlin und Nušrnberg tÀtig. In der Spielzeit 2017/2018 war â??Wutâ?? von Elfriede Jelinek seine erste Regiearbeit am Theater Bonn. Es folgten â??Liliomâ?? (2018/2019) und â??Vor Sonnenaufgangâ?? (2019/2020).

DruckenSpielstätteninfo

TERMINE

Momentan können wir Ihnen leider keine Termine anbieten.

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.




Letzte Aktualisierung: 04.10.2021 09:06 Uhr     © 2025 Theatergemeinde KÃ?LN | Auf dem Berlich 34 | 50667 Köln